Voriger
Nächster

Einsatzgebiete des Saugbaggers

Durch das nahezu grenzenlose Einsatzgebiet kommen viele Branchen und Anwendungsbereiche in Betracht. Angefangen vom kommunalen Bereich über die Bauwirtschaft, Industriebetriebe und den öffentlichen Verkehr bis hin zur Landschaftspflege und -erhaltung sind Anwendungen aus dem internationalen Einsatz der Geräte belegbar.

Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten

Kommunaler Bereich

  • Entleerung von Sammelbecken oder Sickergruben
  • Katastropheneinsatz bei Überschwemmungen oder Murenabgängen
  • Schneeräumung auf Dächern
  • Kies-und Schottertausch bei Filteranlagen, Sammelbecken und Kläranlagen
  • Entleeren von Brennstoff-und Abfallbunkern in Fernheizwerken oder Aufbereitungsanlagen
  • Reinigen und Freisaugen von Kanalsystemen und Schächten
  • Sandtausch auf Spiel-und Sportplätzen
  • Baumversetzungen und Parkgestaltung
  • Havarieeinsatz bei der Wasser-, Gas-oder Elektroversorgung
  • Bachbettsäuberung
  • Kiesabsaugen in Teichen
  • Bodenschlammabsaugung
  • Freilegen von Straßenunterführungen
  • Absaugen von Faultürmen

Innerstädtischer Tiefbau

  • Absaugen von Beschüttungen, Absaugen von Humus und Kies
  • Freilegen von Armierungen, Absaugen von Sandfundamenten
  • Freisaugen von Fundamenten, Künetten
  • Saugen für Tankfreilegung oder Kabelverlegung, Bausanierung, Wasserrohrbruch, etc.

Bahn-und Gleisbau

  • Schienenanlagen reinigen
  • Weichensanierung
  • Gleisschotter entfernen
  • Tunnelreinigung und -sanierung
  • Reinigung von Signalmeldeeinrichtungen, etc.

Abbruch und Hochbau

  • Absaugen von Beschüttungen mit Humus und Kies
  • Freilegen von Rohren, Armierungen und Fundamenten
  • Absaugen von Sandhinterfüllungen, Steinwolle oder Mineralwolle absaugen
  • Brandreste und Löschwasser absaugen
  • Abbruchmaterial, Ziegelbruch, Gasbeton-, Gipskarton und sonstige Baureste aus Kellern, Dachböden oder Stockwerken unter größtmöglicher Schonung des Bauwerks entfernen – speziell bei denkmalgeschützten Gebäuden ist die schonende Ausbringung des Materials mit den herkömmlichen Mitteln oft ein wesentlicher Kostenfaktor etc.

Gewerbe und Industrie

  • Strahlsand absaugen
  • Zement oder Gesteinsmehl absaugen
  • Gips und Gipsbaureste entfernen
  • Industrieanlagenreinigung und –Entstaubung, Staubbunker entleeren
  • Klärschlamm entfernen
  • Spänebunker sanieren, etc.

Landschafts-und Gartenbau

  • Humustausch, Baumversetzungen, Wurzelsanierung – trocken oder nass
  • Grünstreifensanierung
  • Kabelverlegung und/oder Kopflöchersetzung
  • Schonende Grabungen in denkmalgeschützten Parks

Landwirtschaft

  • Futtersilos, Gülleschlamm, Getreidesilos, Spänebunker, Hackschnitzelsilos, etc. können schnell und Kosten sparend entleert und -wenn notwendig und gewünscht -nach der Sanierung wieder befüllt werden.

Unterstützung bei Unfällen

  • Bergung von jeglichen Gütern die bei einem Unfall auf die Straße gelangt sind. z.b. Getreide, Mehl, Schutt, Boden, Glasscherben etc.
  • Ausheben und Abtransport von verunreinigten Böden an Unfallstellen